Lugen

Lugen
1. Ham kan Neaman farther lucke, üs tu tha Teth. (Nordfries.) – Firmenich, I, 5, 57; Johansen, 73; für Amrum: Haupt, 364, 223.
Man kann niemand weiter, ferner, tiefer (ein) lugen, in ihn hineinsehen, als bis zu den Zähnen. Sinn: Die tiefste Kenntniss, die wir von einem Menschen zu haben glauben und erlangen können, ist immer nur eine sehr oberflächliche.
2. Ein jeder lug in sein eigenes Töpfflein.Herberger, II, 242.
3. Wo 's Luege ufhört, goht 's Greifen a. (Luzern.)
*4. Er lueget uf eimol i sibe Häfe.Sutermeister, 80.
*5. Er luègkt wie 'ne Gans in Lojel1. (Elsass.) – Frommann, IV, 469, 96.
1) Auch Logel, Löüel, ein Tragfässchen, das mit ins Feld genommen wird. – D.h. er schielt.
*6. Er luegt der zwäris wie e Gans uf e Bitzgi. Sutermeister, 56.
*7. Er luegt doppelzîlig (auch: schärbis, übereggs).Sutermeister, 56.
Diese Redensarten hat man in der Schweiz zur Bezeichnung eines Schielenden. Für denselben Zweck gebrauchen sie auch die folgenden: Er hät d' Auge de lätz Weg im Grind inne. Er ist en Schilibingg, en Schiliäugi, en Schiligüggi. Schad, dass er in Binätsch übere luegt. Er hät e grads Augemäs, aber e krumbi Luegi. Er gluss no em Jänsitige. Er ka i sibe Häfe koche und de Kriesine hüete. (Sutermeister, 56.)
*8. Er luegt d'ruf wie der Düfel uff e-ne armi Seel'. (Solothurn.) – Schild, 77, 231.
*9. Er luegt d'ruf wie 'ne Habi (Habicht) uff 'nes Huen. (Solothurn.) – Schild, 77, 231.
*10. Er luegt d'ruf wie-ne Häftlimacher. (Solothurn.) – Schild, 83, 299.
*11. Er luegt dry wie sibe Tag Rägewätter. (Solothurn.) – Schild, 87, 341.
Sieht unfreundlich aus.
*12. Er luegt dry wie-ne er am ebige Gangwerch studiren thät.Schild, 87, 342; Sutermeister, 56.
Von einem, der sehr ernst und nachsinnend aussieht. Wie einer, der am ewigen Gangwerk,
perpetuum mobile, studirt.
*13. Er luegt d'r'y wie-n-en Oelgötz. (Solothurn.) – Schild, 87, 344.
*14. Er luegt d'ry wie wenn er 's Oel verschüttet hätt'. (Solothurn.) – Schild, 87, 343; Sutermeister, 46.
*15. Er luegt em i d' Kraft.Sutermeister, 80.
Fasst ihn ins Auge.
*16. Er luegt i die ander Wält dure.Sutermeister, 56
*17. Er luegt i die ander Wuche ine – is schön Wätter dure.Sutermeister, 56.
*18. Er luegt rächt is Krut ie.Sutermeister, 56.
*19. Er luegt se früntli drî as wien e hermetschwyler Klosterfrau.Sutermeister, 47.
*20. Er luegt über d' Kappe-n ûs.Sutermeister, 68.
Von einem Hochmüthigen.
*21. Er luegt use wie-n-e Mus us 'me Kuderbüzi1. (Solothurn.) – Schild, 87, 315; Sutermeister, 56.
1) Kuder = Werrich, Werch, Abgang vom Flachs beim Hecheln. (Stalder, II, 140.) Bügi oder Butzi vom Butz = Larve, verlarvtes Gesicht, daher Fastnachtsbutzi = vermummte Personen, Butzibou = Teufel, auch eine Art Knecht Ruprecht, um die Kinder zu schrecken. (Stalder, I, 251.)
*22. Er luegt vo der Suppe-n-i d' Schnitz. (Solothurn.) – Schild, 37, 340; Sutermeister, 56.
Er schielt.
*23. Er luejt in d' ander Wuch. (Elsass.) – Frommann, IV, 469.
*24. Er luejt in siwwe (sieben) Wuch. (Elsass.) – Frommann, IV, 469.
*25. Er lugt wie eine Katze im Donnerwetter.
Von denen, die sehr ängstlich aussehen.
*26. Er lugt wie eine Kuh in eine neue Thür (oder: in ein altes Scheunthor).
*27. Hi lucket, üüs an Kât uun Thonnerwedder. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 100.
*28. Hi lucket, üüs an Kü tu an nei Baasdör (Stallthür). (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 199.
*29. Lucki üsch a Kât uun 't Thonnarweddar. (Nordfries.) – Johansen, 57.
*30. Lucki üsch a Kü eftar a nei Baasder. (Nordfries.) – Johansen, 57.
Lugen wie die Kuh nach der neuen Stallthür.
*31. Lueged au wie er roth wird.Sutermeister, 73.
*32. Lug, dass dich nit beiss.Franck, II, 21a.
»Man brauchts wider die faulen, wie: Greiffs nit an, es ist ein scorpio, Greif nit in das loch, es ziehen die leut gantz hend herauss.«
*33. Lug'n wiera Bock. (Oberösterreich.)
Finster, verdriesslich dreinschauen.
*34. Sie lueget i frömd Häfe.Sutermeister, 101.
Sie liebäugelt.
*35. We Luckin as frei. (Nordfries.) – Johansen, 57.
Lugen, sehen ist frei.
[Zusätze und Ergänzungen]
*36. Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornusse g'fresse. (Luzern.)
*37. Er lugt dri wie der Vollmond.
*38. Er lugt dri wie 'ne g'stochni Geiss.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lügen — Lügen, verb. irreg. neutr. ich lüge, du lügst, (Oberd. leugst,) er lügt, (Oberd. leugt;) Imperf. ich log; Conjunct. ich löge; Mittelw. gelogen; Imper. lüge, (Oberd. leug). Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet, 1) in der ersten Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lügen — lügen: Das gemeingerm. Verb mhd. liegen, ahd. liogan, got. liugan, engl. to lie, schwed. ljuga geht mit verwandten Wörtern im Baltoslaw. auf eine Wurzel *leugh »lügen« zurück, vgl. z. B. russ. lgat »lügen«, lož »Lüge«. Im germ. Sprachbereich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lügen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. liegen, ahd. liogan, as. liogan Stammwort. Aus g. * leug a Vst. lügen , auch in gt. liugan, anord. ljúga, ae. lēogan, afr. liāga. Die unregelmäßige Rundung der neuhochdeutschen Form beruht auf dem Einfluß der Ableitung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lügen — V. (Grundstufe) etw. sagen, was nicht der Wahrheit entspricht Beispiele: Das Kind hat wieder gelogen. Sie kann nicht lügen …   Extremes Deutsch

  • lügen — lügen, lügt, log, hat gelogen 1. Du sollst nicht lügen. 2. Glaube nicht alles, was man dir sagt. Es ist oft gelogen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lugen — Lugen, rechter Nebenfluß des Glommen Elf im südlichen Norwegen, kommt von Dovrefield u. durchströmt den Mjösensee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lugen — * Lugen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Hochdeutschen unbekannt, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, wo es sehen, schauen, bedeutet. So fueg dich Auf die hohen platten und lug Wenn der held Tewerdank… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lügen — ↑fabulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lugen — Vsw schauen per. Wortschatz reg. (8. Jh.), mhd. luogen, ahd. luogēn Stammwort. Und mit Verschärfung oder Variation des Auslauts as. lōkon, ae. lōcian. Hierzu vielleicht kymr. llygad Auge ; sonst keine Vergleichsmöglichkeit. ✎ Anreiter, P. P. IF… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lugen — Le nom est porté dans l est de la Belgique, au Luxembourg et dans la Moselle. Avec génitif filiatif : Lugens. Il semble s agir d un ancien prénom, peut être un génitif en en de Luc …   Noms de famille

  • lugen — »ausschauen, spähen«: Das nur noch landsch. gebräuchliche Verb (mitteld. lūgen, mhd. luogen, ahd. luogēn) ist wahrscheinlich mit engl. to look »sehen, blicken« verwandt. Die weiteren außergerm. Beziehungen sind unklar …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”